Über uns
„Wenn du schnell gehen willst, geh allein; wenn du weit kommen willst, geh mit anderen.“ (afrikanisches Sprichwort)
Unsere langjährige Restauratorengemeinschaft ist mit dem Anliegen entstanden, größere und komplexe Projekte in der Denkmalpflege in einem erfahrenen und qualifizierten Team bearbeiten zu können. Viele Projekte in der Denkmalpflege stellen hohe Anforderungen an die beteiligten Restauratoren bezüglich Qualifikation und Organisation. Der erfolgreiche Abschluss eines Restaurierungsvorhabens hängt oft von einem erfahrenen Team ab, das die an es gestellten Aufgaben im fachübergreifenden Dialog und Kooperation zu lösen fähig ist.
Unsere Kernkompetenz, als staatlich geprüfte Restauratoren, liegt in der Restaurierung/Konservierung von gefassten und ungefassten Holzausstattungen und reicht von der Befunduntersuchung bis zur Ausführung, das Spektrum wird durch die Kooperation mit Diplomrestauratoren der Bereiche Gemälde, Skulptur und Metall erweitert. Was uns neben unserer Ausbildung noch verbindet ist die Freude an unserer Arbeit, am Lösen von unerwarteten Problematiken und der Spaß an kollegialer Zusammenarbeit.

Friederike Gschwind ist seit 1997 staatlich geprüfte Restauratorin für Möbel- und Holzobjekte. Ihre Spezialität sind baugeschichtliche Zusammenhänge heraus- zuarbeiten, verbunden mit Bestandserfassungen und deren zeitliche Einordnung. Sie betreibt außerdem seit 2003 das Büro für Dendrochronologie und Baudenkmalpflege im gleichen Haus. Im Zuge dieser Tätigkeit hat sie im eigenen Labor zahlreiche Bauwerke im Alpenraum erfolgreich datieren können.

Michael Walser sammelte nach seinem Abschluss zum staatlich geprüften Restaurator im Jahr 2001 zunächst Erfahrungen im Angestelltenverhältnis. Seit 2005 arbeitet er selbstständig und verwirklichte sich mit dem Bau einer eigenen Werkstatt in seinem Heimatort Königsdorf einen lang gehegten Traum. Er zeichnet sich besonders durch seinen technischen Sachverstand, sein handwerkliches Können, große Flexibilität und Vielseitigkeit aus.

Michaela Stemmer hat 1997 Ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Restauraorin abgeschlossen Ihre freiberufliche Selbstständigkeit begann sie mit ihrer eigenen Werkstatt Fa. Aurum 1995 in Ismaning. Im Dezember 2010 erfolgte ein Umzug der Werkstätte nach Niedererlbach bei Landshut. Sie ist eine ausgewiesene Spezialistin für gefasste Oberflächen wie z.B. Maserierungen und Marmorierungen. Michaela Stemmer betreut außerdem die Kunst- und Sammlungsgegenstände des Kloster Seligenthal in Landshut. Fort- und Weiterbildung: Nov. 2003, Restaurierung von Treppenstufen in situ, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bauarchiv Thierhaupten

Andreas Obertreis betreibt zusammen mit Friederike Gschwind seit seinem Abschluss 1997 als Staatlich geprüfter Restaurator die Werkstatt für Restaurierung Gschwind & Obertreis. Er ist spezialisiert auf bautechnische Fragestellungen an historischen Holzkonstruktionen. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit der Problematik durch Schädlingsbekämpfungsmittel kontaminierter Kunst- und Sammlungsgegenstände und ist Sachkundiger für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten im Umgang mit Gebäudeschadstoffen gemäß BGR 128.